September 2022

Für Verzinsungszeiträume ab 1.1.2019 wurde der Zinssatz für Steuernachzahlungen und
-erstattungen
rückwirkend auf 0,15 % pro Monat (1,8 % pro Jahr) gesenkt. Damit hat
der Gesetzgeber auf einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts reagiert, wonach der bisherige Zinssatz (0,5 % pro Monat) nicht mit dem Grundgesetz vereinbar war.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Die Steuerermäßigung für ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen kann auch von Steuerpflichtigen beansprucht werden, denen Aufwendungen für die Pflege und Betreuung eines Dritten erwachsen. Dies gilt auch, wenn die Leistungen im Haushalt der gepflegten Person erfolgen. Zudem fordert der Bundesfinanzhof weder den Erhalt einer Rechnung noch die Einbindung eines Kreditinstituts in den Zahlungsvorgang.
  • Werden im Privatvermögen gehaltene GmbH-Anteile verkauft, führt dies zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. Wird bei der Auflösung der Gesellschaft ein Verlust realisiert, stellt sich regelmäßig die Frage, zu welchem Zeitpunkt dieser steuerlich geltend gemacht werden kann. Hiermit hat sich jüngst das Finanzgericht Düsseldorf befasst.
  • Die Finanzverwaltung hat zur lohnsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen und Geldkarten wichtige Punkte ergänzt. In der Praxis sind diese Aspekte zwingend zu beachten, damit die Einordnung als steuerfreier Sachbezug (monatliche Freigrenze
    von 50 EUR) nicht gefährdet wird.

Weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe September 2022.

Viel Spaß beim Lesen!

Weitere News / Seiten

Steuernews

Ihre Steuerberatungskanzlei informiert

März 2023

Positive Steueränderungen gibt es für Alleinerziehende: Zum einen wurde der Grundentlastungsbetrag mit Wirkung ab 2023 um 252…

weiterlesen

Februar 2023

Für die gestiegenen Energiekosten erhalten nun auch Studierende und Fachschüler

eine Einmalzahlung von 200 EUR – allerdings…

weiterlesen

Januar 2023

Das Jahressteuergesetz 2022 ist auf der Zielgeraden. Nach der Verabschiedung durch den Bundestag muss noch der Bundesrat…

weiterlesen

Dezember 2022

Sofern Arbeitgeber einige Spielregeln beachten, können sie ihren Beschäftigten seit

dem 26.10.2022 einen Betrag bis zu…

weiterlesen

November 2022

Das Jahressteuergesetz 2022 nimmt weiter Konturen an. Nach dem Entwurf

der Bundesregierung soll es nun auch Neuerungen für…

weiterlesen

Oktober 2022

Wegen steigender Energie- und Nahrungsmittelpreise hat die Ampel-Koalition

Anfang September 2022 ein drittes…

weiterlesen

September 2022

Für Verzinsungszeiträume ab 1.1.2019 wurde der Zinssatz für Steuernachzahlungen und

-erstattungen rückwirkend auf 0,15 %…

weiterlesen

August 2022

Es ist mit dem Grundgesetz unvereinbar, dass beitragspflichtige Eltern in der sozialen Pflegeversicherung unabhängig von der…

weiterlesen

Juli 2022

Der Bundesrat hat sowohl dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz als auch dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Zudem…

weiterlesen

Juni 2022

 

Erfreuliche Nachrichten kommen vom Bundesfinanzhof. Danach sind nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum…

weiterlesen

Mai 2022

Der Bundesfinanzhof hat dem Europäischen Gerichtshof vor einiger Zeit die Frage vorgelegt, ob der Organträger (so wie es das…

weiterlesen

April 2022

Die Bundesregierung hat die Gesetzesmaschinerie angeworfen. Geplant ist ein

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz, in dem die…

weiterlesen

März 2022

Der von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a Sozialgesetzbuch

(SGB) V gewährte Bonus für…

weiterlesen

Februar 2022

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat in dieser Legislaturperiode Steuerentlastungen von über 30 Milliarden EUR in…

weiterlesen

Januar 2022

Die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht ist oft Anlass für Streit mit dem Finanzamt.

Dies gilt auch für kleine…

weiterlesen

Dezember 2021

Die Verzinsung von Steuernachzahlungen und -erstattungen mit jährlich 6 % ist verfassungswidrig. Für Verzinsungszeiträume ab…

weiterlesen

November 2021

 

Hat der Steuerpflichtige die Veräußerung seines Grundstücks „eingefädelt“, liegt grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch…

weiterlesen

Oktober 2021

Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass sind nur dann als Betriebsausgaben

abzugsfähig, wenn Nachweise erbracht und…

weiterlesen

September 2021

Bei kleinen Fotovoltaikanlagen gewährt die Finanzverwaltung eine steuerlich unbeachtliche Liebhaberei auf Antrag. Die Folge…

weiterlesen

August 2021

Das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts ist nach der Zustimmung

des Bundesrates vom 25.6.2021 in…

weiterlesen

Juli 2021

Der Bundesfinanzhof hat eine Klage eines Steuerpflichtigen (Rentenbezug seit 2007) wegen einer Doppelbesteuerung der Renten…

weiterlesen

Juni 2021

Nicht zuletzt wegen der Coronapandemie hat der Gesetzgeber eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. Hinsichtlich deren Anwendung…

weiterlesen

Mai 2021

Seit einer gesetzlichen Neuregelung mit Wirkung zum 1.1.2020 ist unklar, wann die Überlassung von Gutscheinen und Geldkarten,…

weiterlesen

April 2021

Das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz ist in trockenen Tüchern. Das Gesetz enthält einen Kinderbonus, eine Verlängerung des…

weiterlesen

März 2021

Eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen beantragen ...

Bei einem Auslands(praxis)semester wird an der…

weiterlesen

Februar 2021

Das Jahressteuergesetz 2020 ist in Kraft! ...

Keine Steuerermäßigung für die Reinigung öffentlicher Straßen ...…

weiterlesen

Januar 2021

Zweiten Familienentlastungsgesetz und dem Behinderten-Pauschbetragsgesetz …

Corona-Hilfen …

Umsatzsteuerlichen Behandlung…

weiterlesen

Dezember 2020

Pkw oder ein häusliches Arbeitszimmer im Betriebsvermögen …

Disquotalen Einlage…

Veräußerung einer Ferienwohnung ……

weiterlesen

November 2020

Bei Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen war bisher ungeklärt, ob diese als Beitragsrückerstattung den steuerlichen…

weiterlesen

Oktober 2020

Der Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2020 liegt vor - mit interessanten Neuregelungen gerade im Bereich der…

weiterlesen

September 2020

Da eine flächendeckende Implementierung von zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen bei elektronischen…

weiterlesen

August 2020

Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz ist nach der Zustimmung des Bundesrates "in trockenen Tüchern." Insbesondere die zeitlich…

weiterlesen

Juli 2020

Kurz nach Pfingsten 2020 hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, damit die…

weiterlesen

Juni 2020

Auch in dieser Ausgabe stehen wieder Maßnahmen im Mittelpunkt, mit denen soziale und wirtschaftliche Härten infolge der…

weiterlesen

Mai 2020

Die (wirtschaftlichen) Folgen der Corona-Pandemie sind bereits jetzt immens. Insbesondere Hoteliers und Gastronomen trifft…

weiterlesen